Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 wurde von einer Zunahme von Gewalt und Missbrauch an Kindern gewarnt. Es hieß, die angespannte häusliche Situation könne sich in Gewalt gegen Kinder entladen.
„Es fällt niemandem auf, wenn es vielleicht einen Kinderschutzfall gibt, weil die Kinder im häuslichen Umfeld sind. Das macht es schwieriger. Wir gehen davon aus, dass sich viel im Dunkelfeld abspielt“, sagte die damalige Bundesfamilienministerin Franziska Giffey vor mehr als einem Jahr. Sie sollte Recht behalten. Als das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden eine erste Statistik für das Jahr 2020 veröffentlichte, bestätigten sich die Befürchtungen.
Monatelang waren die Schulen, Kitas und weitere Betreuungsangebote wegen Corona geschlossen, die für viele Kinder und Jugendliche wichtige Schutz und Bezugsräume waren. Durch Homeschooling, Home Office und Lockdowns waren die Familien gezwungen, das Alltagsleben auf beengten Raum zu reduzieren – selbst in Stresssituationen.
Kinder sind unsere Zukunft, somit müssen wir eine soziale Politik gestalten, um Armut zu überwinden und Chancen für jeden zu schaffen.
- Kinderrechte sind Menschenrechte und müssen daher im Grundgesetz verankert werden. Die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit aufgezeigt, denn die Interessen von Kindern sind in Zeiten der Pandemie und der Lockdowns unzureichend berücksichtigt worden.
- Ich solidarisiere mich mit den Forderungen des Deutschen Kinderschutzbundes nach einer verbesserten und fähigen Prävention, um Kinder vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen.
- In einem solch wohlhabenden Staat wie Deutschland darf es keine Kinderarmut geben. Deshalb setze ich mich für die Kindergrundsicherung.
- Besonders nach der Corona-Pandemie ist es wichtig, dass die Kinder wieder einen Zugang zu Kinder- und Jugendarbeit, zum Vereinswesen und zu Sportangeboten bekommen. Der Zugang muss so einfach wie möglich sein, damit jedes Kind unabhängig seiner Herkunft oder den finanziellen Möglichkeiten der Eltern davon profitieren kann. Somit fordere ich eine Förderung der Freizeitmöglichkeiten bei Kindern.