Gute Arbeit muss in der Gesellschaft als Leitbild für eine moderne Arbeitswelt dienen und muss konsequent den Blick auf die Qualität der Arbeitsbedingungen richten. Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen, denn Gute Arbeit muss zuallererst Absicherung des eigenen Lebens und dem der Familien bedeuten. In der Arbeit können sich Menschen verwirklichen, ihre Talente entfalten, Anerkennung erhalten und Wohlstand erreichen. Arbeit ist ein Teilaspekt der Würde des Menschen, denn sie kann gesellschaftliche Teilhabe und Aufstieg bedeuten. Eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik ist nur möglich, wenn für Beschäftigte faire Löhne erzielt werden können. Im Zeitalter der Digitalisierung muss die Sozialdemokratie gewährleisten, dass alle Menschen davon profitieren.
Viele Berufe erhalten noch immer nicht die Anerkennung, die sie verdienen. Viel mehr Unternehmen müssen einen guten Tariflohn bezahlen. Insbesondere für die Sozial- und Gesundheitsberufe müssen bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung durchgesetzt werden. Mit einem Mindestlohn von 12 Euro schaffen wir eine Lohnerhöhung für über 10 Millionen Menschen in Deutschland.
- Ich möchte mich für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen einsetzen. Das ist eine Sache des Respekts an jeden einzelnen Beschäftigen in Deutschland. Die Tarifbindung muss gefördert werden. Beschäftigte müssen mehr Mitbestimmung erhalten und die Gewerkschaften müssen gestärkt werden.
- In der Politik und den Medien wird immer wieder davon berichtet, dass in Deutschland ein Fachkräftemangel herrscht. Vor allem die Corona-Pandemie hat den Mangel an Fachkräften in der Gesundheitsbranche deutlich gemacht. In Deutschland absolvieren nur noch ca. 1,3 Millionen Menschen eine Ausbildung. Immer mehr Jugendliche und junge Menschen entscheiden sich für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule, obwohl sie sich grundsätzlich auch für eine Ausbildung interessieren. Es braucht wieder mehr Anerkennung und eine Aufwertung von Ausbildungsberufen. Dafür setze ich mich ein.
Ausbildungsplätze müssen ausgebaut werden beispielsweise mit der umlagefinanzierten Ausbildungsplatzgarantie. Unternehmen, die ausbilden können, aber nicht wollen, müssen eine Umlage finanzieren, um in Betrieben, die ausbilden wollen, neue Ausbildungsplätze oder über- und außerbetriebliche Ausbildungsplätze entstehen zulassen.
- Als sozialer Staat muss in Deutschland Einkommensgerechtigkeit herrschen, somit muss Einkommensgerechtigkeit immer das Ziel einer gemeinsamen Anstrengung sein. Kleinere und mittlere Einkommen – vom Kassierer bis zur Chemikantin – müssen im Vergleich zu den höheren Einkommen entlastet werden.