Entschädigungen als Abgeordneter
Transparenz ist mir als direkt gewählter Abgeordneter besonders wichtig. Deswegen möchte ich alle meine Einkünfte und Mittel als Abgeordneter offenlegen. Als Mitglied des Deutschen Bundestages bekomme ich eine monatliche Abgeordnetenentschädigung in Höhe von derzeit 10.323,29 Euro. Dieses Geld wird regulär versteuert. Ich unterstütze die Kampagne „Demokratie ist Ehrensache“. Deswegen werde ich
-
-
- keine bezahlten Lobbytätigkeiten annehmen
- etwaige Nebeneinkünfte spenden und offenlegen
- Aktien oder Unternehmensbeteiligungen veröffentlichen
-
Die Bundestagsabgeordneten erhalten kein Sitzungsgeld. Als Abgeordneter bin ich verpflichtet, mich an Sitzungstagen im Bundestag in Berlin aufzuhalten und dies durch einen Eintrag in die dort ausliegenden Listen nachzuweisen. Sollte ich Sitzungen oder Abstimmungen unentschuldigt verpassen, werden mir bis zu 200 € pro Sitzungstag von meiner Abgeordnetenentschädigung abgezogen.
Kostenpauschale: 4.583,39 € pro Monat
Neben meinem Gehalt stehen mir monatlich 4.583,39€ zur Verfügung, um meine Aufgaben als Abgeordneter zu erfüllen und Aufwendungen im Zusammenhang mit meinem Mandat zu bezahlen.
(seit 01.01.2018, steuerfrei)
Mit dieser Kostenpauschale zahle ich
-
-
- Miete und Nebenkosten meines Wahlkreisbüros in Marl
- Büromaterial und Mobiliar
- Fahrtkosten
- Veranstaltungen im Wahlkreis
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fachliteratur
-
Amtsausstattung als Bundestagsabgeordneter
Büro und technische Ausstattung:
-
-
- 3 Büroräume in Berlin
- 7 Laptops für das Büro in Berlin und mein Wahlkreisbüro in Marl
- Möbel und weitere technische Ausstattung für das Berliner Büro werden vom Bundestag für die Dauer der Abgeordnetentätigkeit zur Verfügung gestellt.
-
Mitarbeiterpauschale: 23.205,00 € pro Monat
Für die Beschäftigung von Mitarbeiter/-innen im Bundestag und im Wahlkreis. Außerdem können aus dieser Pauschale bestimmte Dienstreisen meiner Mitarbeiter/-innen bezahlt werden. Das Personalbudget wird von der Bundestagsverwaltung verwaltet und nicht an den Abgeordneten ausgezahlt. Nicht verbrauchte Personalmittel verfallen am Jahresende.
Übernahme von Dienstreisekosten zur Ausübung meines Mandats
-
-
- Flüge im Rahmen der Abgeordnetentätigkeit (nur innerdeutsch)
- Netzkarte Deutsche Bahn (1. Klasse)
- Nutzung des Fahrdienstes des Deutschen Bundestages in Berlin
-
Bürokostenpauschale: 12.000 € pro Jahr
Büromaterial, Software, zusätzliche technische Ausstattung, Mobilfunkgeräte, Telefon- und Internetkosten, Briefpapier etc. werden bis zu dieser Höhe gegen Einzelnachweise von der Bundestagsverwaltung aus der Kostenpauschale erstattet.
Gespräche mit Interessensvertreter:innen und Lobbyist:innen
Ich möchte nicht nur transparent mit meinen Einkünften umgehen, sondern auch umfassend veröffentlichen, mit welchen Interessensvertreter:innen ich ins Gespräch komme. Für meine Arbeit ist es wichtig, dass ich mich vor Entscheidungen umfassend informiere. Dazu ist es mir ein Anliegen, mit denjenigen zu sprechen, die von diesen Entscheidungen besonders betroffen sind. Dazu komme ich mit Bürger:innen, Inititativen, Vereinen und Verbänden ins Gespräch und habe für alle ein offenes Ohr. Es ist nachvollziehbar, dass sich bestimmte Interessensgruppen vereinigen, um ihre Anliegen vorzutragen. Eine direkte Beeinflussung oder gar finanzielle Vorteile für Abgeordnete dürfen durch diese Gespräche aber nicht entstehen. Deshalb veröffentliche ich auf meiner Website regelmäßig alle Gespräche, die ich mit Interessenvertreter:innen und Lobbyist:innen führe.
27.02.2023 Austausch mit der IGBCE Nordwestfalen
23.02.2023 Besuch und Gespräch mit fifty-fifty sowie der Beratungsstelle Stay in Düsseldorf
13.02.2023 Austausch mit der Engel-Apotheke in Marl
08.02.2023 Parlamentarischer Abend Wohnungsbau der BID
07.02.2023 Austausch mit der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen und Ministerin Geywitz
01.02.2023 Besuch des E-Park-Tower in Haltern am See
20.01.2023 AWO Parlamentarier:innenaustausch
11.01.2023 Austausch mit der AWO zur Kreuzkirche Marl
Hier finden Sie alle Gespräche aus dem Jahr 2022
