Am 25.11. findet der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen statt. Die orange Beleuchtung von Gebäuden soll auf das Problem, aber gleichzeitig auch auf Hilfsangebote für die Betroffenen aufmerksam machen. „Viel zu oft wird Gewalt gegen Frauen klein geredet oder ignoriert. Wir wollen das Schweigen brechen und ein Zeichen gegen Gewalt setzen. Damit Betroffene wissen, dass sie nicht alleine sind“, erklärt der Landtagsabgeordnete Carsten Löcker.
Der Bundestagsabgeordnete Brian Nickholz ergänzt: „Wir beteiligen uns an der Aktion, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Hinsehen statt wegschauen, handeln statt schweigen. Wir stehen alle gemeinsam in der Pflicht zu helfen.“
„Gewalt gegen Frauen verhindert auch heute noch die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Viele sind betroffen und brauchen Unterstützung. Nicht alle holen sich Hilfe. Leicht erreichbare Schutzplätze fehlen nach wie vor. Es ist unser aller Aufgabe, das nicht hinzunehmen.“ betont Ratsfrau und Ausschussvorsitzende des Marler Ausschusses für Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Toleranz, Maresa Kallmeier.
Für die Abgeordneten und die Marler SPD ist es selbstverständlich, entsprechend Farbe zu bekennen. So erstrahlt das gemeinsame Wahlkreisbüro an der Victoriastraße am Donnerstag ebenfalls orange.
Bildunterschrift:
Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF), der Ausschussvorsitzenden für Geschlechtergerechtigkeit Maresa Kallmeier und dem Fraktionsvorsitzenden Peter Wenzel präsentieren Carsten Löcker (MdL) und Brian Nickholz (MdB) die Nummer des bundeseinheitlichen Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 sowie die Internetseite www.exit.nrw mit Hilfsangeboten in Nordrhein-Westfalen.